Outdoor-Abenteuer verschenken mit einer Geschenkkarte von Transa.Jetzt kaufen

Zelt kaufen: Das musst du wissen

Schläfst du bei Wind und Wetter, im Regen oder sogar im Schnee in deinem Zelt oder gehst du lieber nur bei schönem Wetter campen? Je nachdem eignet sich ein anderes Zelt für dein Abenteuer. Hier findest du eine Übersicht zu den wichtigsten Eigenschaften von Zelten.

Wichtigste Fragen vor dem Kauf

Wichtigste Fragen vor dem Kauf

Camping in der Natur ist immer wieder ein schönes Erlebnis. Folgende Fragen helfen dir weiter, damit du dich für ein passendes Zelt entscheidest. Wichtig ist, dass du ein Zelt kaufst, das zu dir und deinen Abenteuern passt.

Zeltformen

Zeltformen

Die verschiedenen Zelttypen gibt es in unterschiedlichen Grössen. Folgend findest du die Vor- und Nachteile je nach Zeltform.

Illustration Tunnelzelt.
Foto © Flurina Schuler

Tunnelzelt

Vorteile

  • Viel Platz: bestes Verhältnis zwischen Gewicht und Raumvolumen

  • Eignet sich gut als Familienzelt oder für lange Reisen mit viel Gepäck

Nachteile

  • Das Innenzelt lässt sich nicht einzeln aufstellen

  • Abspannen mit Heringen notwendig

Illustration Kuppelzelt.
Foto © Flurina Schuler

Kuppelzelt oder Igluzelt

Vorteile

  • Lässt sich schnell und einfach aufbauen

  • Widerstandsfähig gegen Wind und Wetter

  • Geringes Gewicht

  • Innenzelt steht von alleine, Aussenzelt abspannen

Nachteile

  • Bietet vergleichsweise wenig Platz

  • Geringe Raumnutzung (keine geraden Wände im Innenzelt)

Illustration Geodätzelt.
Foto © Flurina Schuler

Geodätzelt

Vorteile

  • Aktuell die widerstandsfähigsten Zelte auf dem Markt

  • Äusserst stabil bei starken Winden und extremen Wetterbedingungen, verträgt Schneelasten

  • Steht auch stabil ohne Abspannen, das Gewicht des Gepäcks hält das Zelt dann am Boden

Nachteile

  • Komplizierterer Aufbau als andere Zelttypen

  • Eher schwer, weil sehr robuste Materialien nötig sind

Illustration Tipizelt.
Foto © Flurina Schuler

Tipizelt

Vorteile

  • Viel Platz, teilweise Stehhöhe

  • Bietet Platz für viele Personen, eignet sich deshalb gut für Familien oder Gruppen

Nachteil

  • Benötigt vergleichsweise viel Zeit für den Aufbau, lohnt sich deshalb vor allem für längere Aufenthalte an einem Ort

Amerikanische und europäische Konstruktionsformen

Amerikanische und europäische Konstruktionsformen

Bei Zelten unterscheidet man grundsätzlich zwei verschiedene Konstruktionsformen: die amerikanische und die europäische. Es gibt die Zelttypen je nach Hersteller in verschiedenen Konstruktionsformen.

Europäische Konstruktionsform

Bei der europäischen Konstruktionsform sind das Aussen- und Innenzelt miteinander verbunden, die Stangenkanäle verlaufen durch das Aussenzelt.

  • Vorteile: schneller Aufbau, das Innenzelt wird während des Aufbauens bei Regen nicht nass

  • Nachteil: Innenzelt kann nicht oder nur mit zusätzlichen Stangenhaltern separat aufgestellt werden.

 Amerikanische Konstruktionsform

Bei Zelten mit einer amerikanischen Konstruktionsform werden die Stangen am Innenzelt befestigt und das Aussenzelt wird darüber gespannt.

  • Vorteile: Innenzelt lässt sich separat aufstellen, die einzelnen Teile des Zelts können fürs Tragen einfacher auf mehrere Personen aufgeteilt werden.

  • Nachteile: Aufbau dauert etwas länger als bei einem europäischen Modell und wenn es beim Aufbauen regnet, wird das Innenzelt nass. Zudem ist es oft etwas schwieriger abzuspannen, weshalb es bei Wind eher flattert.

Klimazone und Jahreszeiten

Klimazone und Jahreszeiten

Je nach Klimazone oder Jahreszeit ist mit anderem Wetter zu rechnen. Entsprechend sollte das Zelt andere Eigenschaften erfüllen.

Zeltmaterial

Zeltmaterial

Das Standardmaterial für Zelte ist Polyamid. Es gibt aber weitere Materialien, die alle ihre Vor- und Nachteile mit sich bringen. Viele dieser Gewebe gibt es auch in gemischter Form, beispielsweise Baumwolle und Polyester. Dabei vermischen sich jeweils auch die Eigenschaften der Stoffe.

Beschichtung

Beschichtung

Aussenzelte werden häufig mit Polyurethan (PU) oder Silikon beschichtet. Das macht sie wasserdicht. PU ist günstig in der Herstellung und abriebfest. Die Nähte werden mit Tape verklebt. Die PU-Beschichtung altert schneller und ist weniger reissfest als jene mit Silikon.

Eine Silikonbeschichtung ist hochwertig, leicht und langlebig – aber teurer.

Lagerung und Pflege

Lagerung und Pflege

Bevor du dein Zelt wegräumst: Lass es gut trocknen, sonst bildet sich Schimmel. Wenn du unterwegs bist, ist es aber kein Problem, wenn du das nasse Zelt abbaust und es erst abends trocknest.

Entferne zudem Schmutz. Es ist nicht nur schöner, beim nächsten Mal ein sauberes Zelt aufzustellen. Du trägst damit auch zur Langlebigkeit deiner Ausrüstung bei. Denn insbesondere Sand kann dem Material schaden, wenn die Körner an der Beschichtung scheuern. Reinige das Zelt nur mit einem Tuch und etwas Wasser, für Baumwollzelte kannst du auch eine weiche Bürste nehmen. Wenn das Zelt sehr stark verschmutzt ist, wasche es mit Spezialwaschmittel von Hand in der Badewanne. In der Waschmaschine wäre die mechanische Belastung zu stark und das Zelt könne beschädigt werden. Beachte bei der Pflege immer die Angaben des Zeltherstellers sowie jene des Waschmittels.

Bewahre dein Zelt an einem trockenen und kühlen Raum auf. Achte darauf, dass es keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Letzteres gilt übrigens auch draussen: Schütze dein Zelt vor der Sonne. Die UV-Strahlen können die Beschichtung beschädigen.

Du hast Fragen?

Lass dich persönlich beraten von unseren Verkaufsberater:innen in den Filialen oder online und telefonisch vom Kundenservice. Wir helfen dir gerne weiter.

  • Kostenloser Versand ab CHF 99

    (Mit der TransaCard immer kostenlos)

  • Sicheres Bezahlen mit Twint, Kreditkarte u. a. m.
  • 14-Tage Widerrufsrecht