Outdoor-Abenteuer verschenken mit einer Geschenkkarte von Transa.Jetzt kaufen

Vorbereitung für die Skitour oder Schneeschuhwanderung: Lawinenkunde und Ausrüstung

Verschneite Winterlandschaft, zwei Personen mit Tourenski gehen einen Hang hinauf.
Benjamin
Verkaufsberater, Filiale Bern
© Fotos

Sei bereit für deine erste Skitour oder Schneeschuhwanderung des Winters. Frische dein Wissen über Lawinen auf, bringe die Ski in den Service und prüfe das LVS. Verkaufsberater Benu hat die wichtigsten Tipps für die Vorbereitung zusammengetragen.

Vor der ersten Skitour des Winters solltest du dir genügend Zeit nehmen und dich umfassend auf die Saison vorbereiten. Frische dein Wissen über Lawinenkunde auf, wachse deine Tourenski oder bring sie in den Service und prüfe deine weitere Ausrüstung wie das LVS. Hier findest du die wichtigsten Informationen dazu.

Hier geht es direkt zu:

Lawinenkunde

Lawinensicherheit spielt beim Wintersport eine wichtige Rolle. Jedes Jahr verunglücken Menschen auf Ski- oder Snowboardtouren, beim Schneeschuhwandern oder beim alpinen Ski- und Snowboardfahren. Deshalb solltest du dir Wissen zur Lawinenkunde aufbauen und regelmässig auffrischen: Wie lese ich das Lawinenbulletin? Was für Lawinentypen gibt es? Wie und wann bilden sie sich? Wie erkenne ich Gefahrenmuster und wie beurteile ich diese? Wo fahre ich wie runter? Diese und ähnliche Fragen musst du beantworten können, bevor du die gesicherten Pisten verlässt.

Das Buch «Lawinen» (978-3-7343-1574-9, CHF 39.90, erhältlich bei Transa Books) vom WSL – Institut für Schnee und Lawinenforschung SLF ist ein anschaulich illustrierter Praxisratgeber. Du lernst, das Lawinenrisiko zu beurteilen, Gefahrenmuster zu erkennen und Schneeverhältnisse richtig einzuschätzen. Zudem bietet «Lawinen» Entscheidungsstrategien, erkärt das richtige Verhalten im Notfall und erläutert moderne Methoden der Verschüttetensuche.

Das Wissen über Lawinen solltest du mit praktischem Üben ergänzen: Wie schätze ich die Neigung eines Hangs ab? Wie beurteile ich den Schneedeckenaufbau? Wie wähle ich meine Route im Gelände? Und wie verhalte ich mich, wenn ich trotz bester Vorbereitung in ein Lawinenunglück involviert bin? Unser Partner Höhenfieber bietet dazu Grund- und Aufbaukurse an, bei denen alles Wichtige in der Praxis ver­mittelt wird. Denn: Die beste Sicherheitsausrüstung bringt dir nichts, wenn du bei einem Notfall nicht richtig mit ihr umgehen kannst.

Übrigens: Nicht nur Neulinge sollten sich mit der Lawinenkunde auseinandersetzen. Auch erfahrene Skitourenfahrer:innen sollten ihr Wissen regelmässig auffrischen. Lehrreich sind für Neulinge und Erfahrene die Lawineninfoabende von Transa und Höhenfieber.

Jemand übt den Umgang mit einem LVS-Gerät, falls jemand unter eine Lawine kommt.

Übe den Umgang mit dem LVS-Gerät zumindest einmal am Anfang jeder Saison. Dann beherrschst du das Gerät, solltest du jemanden in einer Lawine suchen müssen.

Foto © Ruedi Thomi

Sicherheitsausrüstung – LVS-Gerät und Lawinenairbag

Im Notfall musst du dich auf Ausrüstung wie das LVS-Gerät, die Sonde oder den Lawinenairbag-Rucksack unbedingt verlassen können. Deshalb solltest du diese Ausrüstung vor deiner ersten Tour genau überprüfen.

Im besten Fall hast du die Batterien im Frühling aus dem LVS-Gerät genommen. Falls du das vergessen hast: Prüfe sorgfältig, ob sie ausgelaufen sind und das Gerät beschädigt ist. Sowieso solltest du frische Batterien einsetzen. Ob Alkaline- oder Lithium-Batterien steht in der Gebrauchsanleitung deines Geräts. Lithium-Batterien haben bei tiefen Temperaturen längere Laufzeiten, sie können aber nicht in allen Geräten verwendet werden. Akkus solltest du nicht verwenden, sie haben eine geringere Betriebsspannung und damit eine geringere Reichweite und Betriebsdauer.

Die Hersteller überarbeiten regelmässig die Software für ihre LVS-Geräte. Schau unbedingt, dass du die aktuellste Version auf deinem Gerät hast. Dann kannst du mit der schnellsten und zuverlässigsten Suche rechnen. Bei Transa kannst du dich informieren, ob es für dein Gerät ein Update gibt.

Deinen Lawinenairbag-Rucksack solltest du einmal im Jahr zum Test auslösen. Es gibt zwei Systeme: Airbags, die sich per Gaskartusche aufblasen, und Airbags, die sich durch ein batteriebetriebenes Gebläse füllen. Hast du ein elektrisches System, musst du nach dem Sommer den Akku überprüfen und kannst dann beliebig viele Testauslösungen machen. Bei den Modellen mit Kartusche musst du nach der Testauslösung die Kartusche austauschen, bei ABS auch den Auslösegriff. Einige Systeme, beispielsweise von Ortovox und Mammut, lassen sich auch «trocken» auslösen. Dabei wird nur der Auslösemechanismus getestet, die Kartusche wird dafür nicht ein­geschraubt und der Airbag somit nicht aufgeblasen. Ob die Kartusche noch ausreichend gefüllt ist, solltest du regel­mässig mit einer Waage überprüfen. Ist die Kartusche mehr als fünf Gramm leichter als auf der Aussenhülle auf­gedruckt, musst du sie austauschen. Mit all diesen Aufgaben kannst du gerne in die Transa Filialen Markthalle Bern, Lausanne, Luzern, Vevey, Zürich Europaallee und Zermatt kommen.

Sonstige Ausrüstung prüfen

In jeden Tourenrucksack gehört ein Erste-Hilfe-Set. Prüfe unbedingt, ob das Set noch vollständig ist und Medikamente das Verfallsdatum nicht überschritten haben. Tipp: Wähle ein Set mit einer Rettungsdecke. Im Notfall kann diese einen entscheidenden Unterschied machen.

Prüfe auch deine Skitouren-Bekleidung vor der Saison. Die Schulterträger des Rucksacks reiben an der Jacke, Schweiss und Hautfett machen das Material mit der Zeit weniger leistungsfähig. Regelmässiges Waschen und Imprägnieren mindern Funktionsverluste und Verschleiss. Falls du deine Bekleidung professionell pflegen lassen möchtest: Wir bieten einen Pflegeservice.

Ski oder Snowboard in den Service

 Die erste Skitour der Saison steht an und plötzlich fällt einem ein, dass die Ski oder das Snowboard dringend einen Service bräuchten. Vielleicht kannst du deine Ski selbst wachsen, sonst helfen wir dir gerne. In den Filialen Markthalle Bern, LausanneLuzern, VeveyZürich Europaallee und Zermatt kannst du deine Ausrüstung fit für den Winter machen lassen. Wir bieten:

  • kleiner Service: Wachsen, Kanten schleifen, Steinschliff, Belagschliff. Ski: CHF 49, Snowboard: CHF 59

  • Belagreparatur: CHF 10 (pro defekte Stelle)

  • grosser Service: Wachsen, Kanten schleifen, Steinschliff, Belagschliff, grosse Belagausbesserungen, Ski: CHF 69, Snowboard: CHF 79, Splitboard: CHF 89

 Ebenso bieten wir für Tourenski:

  • Fellzuschnitt: gratis, wenn bei uns gekauft, sonst CHF 40

  • Felle neu bekleben: Preis nach Aufwand

  • Bindungsum­montage: CHF 80, wenn wir die passende Bohrlehre haben

Wichtig ist auch, dass du deine Bindung regelmässig überprüfen lässt: Sind die Auslösewerte noch korrekt eingestellt? Hat sich dein Gewicht verändert und sollte die Bindung angepasst werden?

«Wachse deine Ski oder dein Snowboard vor dem Einlagern grosszügig. Das verhindert, dass der Belag während des Sommers austrocknet und an Elastizität verliert.»
Benjamin
Verkaufsberater, Filiale Bern

Tourenplanung

Eine gewissenhafte Planung deiner Ski- oder Schneeschuhtour verringert nicht nur das Risiko eines Lawinenunfalls, sondern macht auch Spass.

Plane deine Route zuhause mit topografischen Karten. Schau dir das Gelände genau an. Mit dem nötigen Wissen zur Lawinenkunde erkennst du gefährliche Stellen und kannst deine Tour den aktuellen Wetter- und Schneebedingungen anpassen. Wichtig ist, dass die Tour dem Können deiner Gruppe entspricht.

Im «Ski & Snowboard Tourenatlas Schweiz» (ISBN: 978-3-033-04116-5, CHF 103, erhältlich bei Transa Books) findest du echte Geheimtipps und Touren in jedem Schwierigkeitsgrad samt topografischen Karten zum Mitnehmen.

Wenn du neu mit Skitouren beginnst, empfehle ich dir unbedingt einen Kurs. Unser Partner Höhenfieber bietet entsprechende Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an.

  • #Skitouren

  • #Schneeschuhwandern

Teile den ArtikelVorbereitung für die Skitour oder Schneeschuhwanderung: Lawinenkunde und Ausrüstung

  • Kostenloser Versand ab CHF 99

    (Mit der TransaCard immer kostenlos)

  • Sicheres Bezahlen mit Twint, Kreditkarte und mehr.
  • 14-Tage Widerrufsrecht