Auslöseeinheit für ABS-Airbags mit Stahlkartusche.
Die Auslöseeinheit besteht aus dem Griff und der Kartusche aus Stahl. Beide zusammen bringen 580 Gramm auf die Waage. Wenn du es leichter haben willst, kannst du auf die Patrone aus Karbon zurückgreifen.Die Patrone enthält ungefährliches, nicht brennbares Gas, wie es in der Umluft enthalten ist. Der Innendruck beträgt 300 bar. Das Anstechen der Patrone darf nur in der Anstecheinheit des ABS-Systems erfolgen. Jede Manipulation am Verschluss oder an der Patrone kann zur Explosion führen. Dabei bestehtVerletzungs- und Lebensgefahr, auch für umstehende Dritte! Die Patrone ist für einen Temperaturbereich von -40°C bis +50°C ausgelegt. Entleerte Patronen können nur durch den Hersteller wieder befüllt werden. Der Umtausch gegen eine volle Patrone ist nur direkt bei uns (einem Fachhändler) möglich. Vermeide mechanische Belastungen wie z.B. Herunterfallen der Patrone. Der Auslösegriff beinhaltet eine Druckkapsel. Durch Ankoppeln des Griffs an die Einschubhülse am Tragegurt des Rucksacks und Ziehen am Auslösegriff wird die Kapsel gezündet. Der Explosionsdruck strömt durch den Druckschlauch zur Anstecheinheit. Dort wird die gefüllte Patrone von der Nadel angestochen, deren Inhalt durch Druckschläuche zu den beiden Airbags gelangt und dort in Kombination mit der Füll- und Ablasseinheit die Airbags füllt. Die Fülldauer beträgt ca. 2 - 3 Sekunden.Die Druckkapsel im Auslösegriff kann nur einmal aktiviert werden. Daher muss jeder ausgelöste Auslösegriff, zusammen mit der Patrone zu uns returniert und ausgetauscht werden.Hinweis: Es ist unbedingt erforderlich die Patrone regelmässig vor einem Einsatz zu kontrollieren. Das kannst du durch Gewichtsvergleich. Auf jeder Patrone ist das Gesamtgewicht ohne Kappe angegeben. Durch Nachwiegen kann diese Kontrolle sehr leicht vorgenommen werden. Bei einer Abweichung von mehr als 5 Gramm darf eine Patrone nicht mehr eingesetzt werden. Beim Auslösegriff muss der Stift, mit dem man am Druckschlauch andockt, fest fixiert sein. Dies kannst du durch leichtes Ziehen mit den Fingern kontrollieren. Vor allem darf aber am Stift keine rote Banderole sichtbar sein, die immer dann sichtbar wird, wenn der Griff ausgelöst wurde.